Eine der wichtigsten Fragen, die bei der Auswahl eines elektrischen Einbaukamins zu berücksichtigen sind, ist die Frage, ob Sie ihn als Ausstellungskamin oder zum Heizen verwenden wollen, denn obwohl sich die beiden nicht gegenseitig ausschließen, macht es einen Unterschied bei der Installation.
Während bei einem einfachen Ausstellungskamin nur der ästhetische Wert der Anlage im Vordergrund steht, ist bei einem Heizkamin darauf zu achten, dass der Elektrokamin richtig belüftet wird und die erzeugte Wärme an die richtige Stelle abstrahlt.
Sie sollten immer zuerst den Kamin kaufen
Wenn Sie Ihr eigener ärgster Feind sind, können Sie auch andersherum arbeiten, aber bei Einbaukaminen ist es immer eine gute Idee, zuerst den Kamineinsatz zu kaufen und die Außenverkleidung praktisch darauf abzustimmen, denn nur so erhalten Sie die richtige Größe und einen ansprechenden ästhetischen Wert.
Sobald der Kamineinsatz in unserem Besitz ist, sind uns die Einbauparameter sofort bekannt, so dass wir die Breite, Höhe oder Tiefe genau ausmessen können, ohne uns auf unsichere und oft unzuverlässige Produktdatenblätter verlassen zu müssen, denn bei dieser Art von Einbau zählt jeder Millimeter.
Obwohl es möglich ist, ist es sehr selten, dass man einen Elektrokamin kaufen kann, der gerade groß genug ist, um in eine vorhandene Öffnung zu passen, z. B. in eine zuvor geschaffene Wandöffnung, und zwar in jeder Hinsicht, vor allem, wenn man nicht nur den optischen Reiz des Geräts, sondern auch seinen Heizwert genießen möchte.
Es ist auch wichtig, den Kamineinsatz zuerst zu kaufen, weil Sie dann neben den Abmessungen zum Beispiel sehen können, auf welcher Seite sich der elektrische Anschluss befindet, wo genau und in welche Richtung er die warme Luft ausbläst und welche anderen Merkmale – wie die Flansche – die Installation beeinflussen können.
Weitere Informationen über elektrische Kamine: https://de.aflamo.com